Teams

Teamentwicklung

Lernumfelder erschaffen, die ein Feuerwerk für die neuronalen Vernetzungen bieten. Das ist meine Basis, auf der eine kognitive Weiterentwicklung stattfinden kann. In Bewegung sein, ungewohnte Situationen herstellen, Emotionen ermöglichen, Zusammenspiel fördern, individuelles Erleben im Team zusammenführen. Dazu braucht es Bewegung. Je nach Ziel der Teamentwicklung kann das geschehen über:- Bewegtes WS-Design mit Einsatz von EoL* Tools- Durchstarten mit dem (neuen) Team – ZRM* – Motto Ziel fürs Team- Team – Wanderungen mit Austauschimpulsen zum Unternehmen / zur Organisation.

*„EoL – Erfahrungsorientiertes Lernen“

Leitbildentwicklung

Ihre Mitarbeiter*innen wollen mehr Eigeninitiative und Engagement zeigen. Dafür ist es hilfreich, wenn sie wissen, wohin sich das Unternehmen – die Organisation entwickeln möchte und an welchen Werten sich ihr Handeln orientieren soll.

Hier ist das Leitbild ein notwendiges Führungsinstrument und bietet Orientierung. Können sich alle Mitarbeiter*innen mit dem Leitbild und damit mit ihren Aufgaben identifizieren, erfahren Sie die gewünschte Wertschätzung, wissen, was die Ziele des Unternehmens sind, und können ihr Tun und Handeln sinnvoll im Unternehmens-Organigramm verorten.

Dafür kann eine kreative, schwungvolle und wertebasierte Leitbildentwicklung oder -aktualisierung einen aktiven Beitrag leisten. So gestalten wir durch den Einsatz von Thinking Circle* einen geschützten Raum, in dem die persönlichen Werte und die der Organisation offen werden können. Die Form des Kreises ermöglicht der Gruppe ein respektvolles Miteinander um gemeinsam nachzudenken. Ziel ist es neben zufriedenen Mitarbeitenden einen positiv wahrnehmbaren Unterschied im Feld der Mitbewerber zu gestalten.

Nach einem so durchgeführten Leitbildprozess ist eine aufwändige Implementierung in die Organisation nicht mehr notwendig, da durch die gewählten Methoden und Rückkopplungen in die Teams und Abteilungen ein engagierter Austausch bereits in der Entwicklungsphase stattfindet.

Lassen Sie uns gemeinsam den spannenden Weg zum Leitbild Ihrer Organisation finden.

 

Start – ZRM®-Team-Motto-Ziel

Ein Team findet sich neu und es bietet sich die Chance eine ressourcenorientierte, respektvolle Zusammenarbeit zu implementieren. Oder die Führungskraft wechselt und es bedarf den Raum sich in diesem kreativen Rahmen kennenzulernen.

Hier kann das bewähret Instrumentarium des Zürcher Ressourcen Modells ZRM*® diese sensiblen Phasen positiv begleiten. Ziel ist es die individuellen Kompetenzen und Bedürfnisse aller Beteiligten durch den Einsatz von ZRM – Tools zur Sprache zu bringen und einen inspirierenden Teamgeist entstehen zu lassen.

Neben einem übergeordneten Team-Motto-Ziel zur Orientierung, ist Raum für die Erarbeitung von konkreter Planung und Aufgaben. Alle Teammitglieder werden in die Lage versetzt, ihre emotionalen, körperlichen und kognitiven Potentiale so einzusetzen, dass Sie anschließend hochmotiviert mit Freude und Leichtigkeit Ihre selbst formulierten Team-Ziele erreichen werden

Sokratischer Dialog

Sie kennen Coaching, Fortbildungen und Ausbildung. Sind da zielbewusst unterwegs und doch gibt es immer mal wieder Themen, die sie lange begleiten und sich nicht „auflösen“? Der Sokratische Dialog, in SD-Weiterentwicklung, kann hilfreich sein.
Durch die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, in der Förderung selbständigen Denkens und in der geringeren Manipulierbarkeit durch Außenstehende reifen Ihre Gedanken weiter. Lernen Sie sich selbst besser kennen und werden im Resonanzprinzip weitere Spuren für sich finden. Das wird besonders hilfreich sein, wenn Sie

  • Ihre gewohnten fest strukturierten Denkwege verlassen wollen
  • Besondere, mittelfristige Herausforderungen auf Sie zukommen
  • Das gemeinsame sinnieren für Sie eine kostbare Quelle ist
  • Sie für Ihr Team eine außergewöhnliche Teamentwicklung ermöglichen wollen

„Die Frage selbst lieben lernen“ – Sokratischer Dialog

Sie kennen Coaching, Fortbildungen und Ausbildung. Sind da zielbewusst unterwegs und doch gibt es immer mal wieder Themen, die sie lange begleiten und sich nicht „auflösen“? Der Sokratische Dialog, in SD-Weiterentwicklung, kann hilfreich sein.
Durch die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, in der Förderung selbständigen Denkens und in der geringeren Manipulierbarkeit durch Außenstehende reifen Ihre Gedanken weiter. Lernen Sie sich selbst besser kennen und werden im Resonanzprinzip weitere Spuren für sich finden.

Das wird besonders hilfreich sein, wenn Sie:

  • Ihre gewohnten fest strukturierten Denkwege verlassen wollen
  • Besondere, mittelfristige Herausforderungen auf Sie zukommen
  • Das gemeinsame sinnieren für Sie eine kostbare Quelle ist
  • Sie für Ihr Team eine außergewöhnliche Teamentwicklung ermöglichen wollen

Sie haben Fragen oder wünschen einen Rückruf?

Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Sabiene Döpfner

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zur Beantwortung meines Anliegens erhoben und verarbeitet werden dürfen.